info@emv-experte.de

Kontaktaufnahme per E-Mail

+49 7151 1331206

Telefonische Kontaktaufnahme

Störungen durch Netzrückwirkungen sind nur der Anfang.

Netzqualität ist beeinträchtigt. Fehlerquelle eine defekte Kompensationsanlage.

Blockresonanzen Ursache Vorschaltgeräte einer Beleuchtungsanlage.

Oberschwingungen im kritischen Bereich.  Fehlerhafte Wechselrichter einer PV – Anlage.

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen.

Netzrückwirkungen, die technisch gesehen zu den EMV-Störquellen gehören, können die Funktion von Geräten und Systemen in geschäfts-relevanten Prozessen empfindlich stören. Der Grund für die starke Zunahme von Netzrückwirkungen liegt in der sich veränderten Netz- und Verbraucherstruktur.

Netzrückwirkungen haben Einfluss auf die Netzqualität.

Netzrückwirkungen entstehen durch nichtlineare Betriebsmittel wie Frequenzumrichter, Wechselrichter, Sanftstarter, Energiesparlampen, Schaltnetzteile und IT – Hardware. All diese Geräte und noch viele andere mehr erzeugen eine pulsierende Stromaufnahme. Nicht der einzelne Frequenzumrichter führt zu Problemen, sondern erst die Gesamt-zahl der eingesetzten nichtlinearen Betriebsmittel, auch die hohe Anzahl der elektronischen Kleingeräte sowie Vorschaltgeräte bei  Beleuchtungsanlagen.
Netzrückwirkungen treten in Form verschiedener Störphänomene auf. Spannungsänderungen, Oberschwingungen, Spannungsunsymmetrien, Zwischenharmonische, Flicker.
Die Wechselwirkung der nichtlinearen Verbraucher haben Auswirkungen auf das Betriebsverhalten von Geräten und Anlagen, auf die zusätzliche Erwärmung von Kondensatoren, Motoren, Transformatoren, auf Fehlfunktionen von elektronischen Steuerungen MSR- und EDV-Anlagen, Schutz- und Messeinrichtungen können beeinflusst werden.

Probleme mit der Netzqualität? emvConsult hat für Sie Lösungen, das macht unsere Leistungen so besonders!

EMV- und Netzanalysen gehören nicht zum alltäglichen Repertoire der Elektroabteilung. Die Messungen und Maßnahmen zur Behebung von Störungen durch Netzrückwirkungen erfordern spezielle Kenntnisse sowie Messmittel. Teils liegt unseren Kunden schon ein Prüfbericht vor. Unregelmäßigkeiten sind bei der Netzanalyse  öfters aufgetreten. Maßnahmen wurden empfohlen und auch ausgeführt. Doch dann kam die Stunde der Wahrheit. Die gleichen Störungen treten immer wieder auf. Gibt’s nicht! Gibt’s jeden Tag. Werden die Fehlerquellen im gesamten Stromverteilungssystem nicht beseitigt, wiederholt sich die unendliche Geschichte. „Mit absoluter Gewissheit!“

Es kommt nicht auf die Anzahl der Messungen an, sondern darauf, die geeigneten Messmethoden effektiv, zielgenau und kompetent einzusetzen. Besondere Kenntnisse erfordert die Interpretation der Messdaten, so erhält man daraus wichtige Details für die genaue Zuordnung der Störungs-richtung um die Störquelle sicher zu lokalisieren. Erst wenn die Verursacher zweifelsfrei lokalisiert sind, können passende Gegenmaßnahmen er-griffen werden, um einen störungsfreien Betrieb wiederherzustellen.

Netzanalyse VT

Plötzliche Funktionsstörungen von elektrischen Betriebsmittel – worin liegt die Ursache.

Wo liegt das tatsächliche Problem für die scheinbar unerklärlichen Phänomene?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie unterstützen können von der Planung, projektbe-kleidende Maßnahmen sowie Lokalisierung von Fehlerquellen und Abhilfemaßnahmen möchten wir Sie bitten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf info@emv-experte.de. Gerne beantworten wir ihre Fragen und stellen Ihnen weiterführende Informationen aus der Praxis zur Verfügung.